Ein Wüstenkind – das ist ein Kind ohne Eltern, das unter Umständen lebt, die so karg und verlassen sind wie eine Wüste. Unsere Arbeit zielt darauf ab, diesen Kindern ein Lächeln zu schenken und mit ihnen gemeinsam eine Oase der Hoffnung zu erbauen, eine Oase für eine bessere Zukunft.
Im Folgenden werden beispielhaft einige Projekte zum Themenbereich Waisenhilfe vorgestellt, die das gut veranschaulichen. Grundsätzlich kommen unsere Maßnahmen (Waisenhilfe, Bildung und Nothilfe) in jedem unserer Projektländer vor, nur mit unterschiedlicher Gewichtung.
In der Vielfalt unserer Waisenprojekte, die in Krisengebieten liegen, begegnen wir unterschiedlichsten Schicksalen von Waisenkindern. Manche haben beide Elternteile verloren, andere nur einen; manche leiden unter extremer Armut. Einige wachsen in der Großfamilie auf, andere finden ein neues Zuhause in unseren Waisenhäusern, in denen unsere Mitarbeiter sich liebevoll und ganzheitlich um sie kümmern. Einige Kinder werden direkt nach ihrer Geburt in unsere Häuser der Geborgenheit gebracht, und es wurden auch schon welche in unseren Waisenhäusern geboren und erblickten hier das Licht der Welt.

Der neue Brunnen im Waisenhaus Baydhabo, Somalia, nach Fertigstellung 2013
2009 begannen wir, mit sicherer Grundversorgung, medizinischer Hilfe und besseren Lebensbedingungen tausenden Waisenkindern zu einem neuen Start zu verhelfen. Unsere Waisenhäuser sind zu familiären Orten geworden, wo Liebe und Fürsorge den Alltag bestimmen.
Enrekang / Ridha, 2009

In der ersten Renovierung ging es zunächst um das Notwendigste. Die Waisenkinder erhielten für ihr Heim Schränke, Bücherregale, Betten, Tische, Stühle und Matratzen, alles in hoher Qualität und lokal vor Ort gefertigt. Das Waisenhaus wurde zudem mit einem neuen Wassertank bestückt, und die Decke wurde renoviert und neu verkabelt – insgesamt alles Anschaffungen, die den Kindern langfristig nutzen werden.
Baraka / Adnin, 2009

Die Not hier ist groß, sodass wir als erstes einen Reisvorrat anlegten und die Küchenausstattung verbesserten, Tische und Stühle sowie Bodenmatten, Bettzeug, zwei Schränke, zwei Bücherregale, neue Fenster, eine Nähmaschine, einen Wasserspender und eine Tiefkühltruhe anschafften. Letztere bietet mit dem Verkauf von Eis sogar eine einfache Verdienstmöglichkeit für das Waisenhaus.
Ob es darum geht, Brunnen zu bauen, Bäder zu renovieren, Waisenhäuser zu erweitern oder Bildungschancen zu schaffen – unser Einsatz führt zu direkt sichtbaren Ergebnissen. Wir haben Sozialarbeiterinnen, die jeden Tag bei den Kindern sind, ihnen zuhören und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Sie leiten das sportliche Angebot, helfen bei unseren technischen Trainings und dienen auch als Vorbild.

Schulbeginn im Al-Aksa-Waisenhaus, Indonesien, 2014

Karatetraining im Waisenhaus Bustanul, Indonesien, 2017
Unser Engagement für diese Kinder ist ganzheitlich und langfristig. Wir begleiten sie auf ihrem gesamten Weg zum Erwachsenwerden, der weit über die klassische Nothilfe hinausgeht. Er umfasst Schule, Kurse, praktische sowie auch künsterlische Fertigkeiten, Arbeitsausbildung und Studium – alles, was sie brauchen, um als starke Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Wir schenken den Wüstenkindern mehr als nur Aufmerksamkeit – wir schenken ihnen ein Zuhause, Zuwendung und das Gefühl, dass sie geliebt werden. In eurem Namen und mit eurer Hilfe.

Auch die Kinder im indonesischen Dorf Kaluppini sind Teil der großen Wüstenkind-Familie — Foto aufgenommen bei einer Projektreise im Jahr 2013
Wir helfen, wo immer wir können. Schnelle, effiziente und vertrauensvoll durchgeführte Projekte für Kinder und Menschen in harten und lebensbedrohlichen Umständen.
Im Folgenden werden beispielhaft einige Projekte zum Themenbereich Nothilfe vorgestellt, die das gut veranschaulichen. Grundsätzlich kommen unsere Maßnahmen (Waisenhilfe, Bildung und Nothilfe) in jedem unserer Projektländer vor, nur mit unterschiedlicher Gewichtung.
Seit vielen Jahren führen wir überall dort Nothilfeprojekte durch, wo wir vor Ort durch zuverlässige und vertrauensvolle Kontaktleute mit überschaubaren Mitteln große Hilfe erzielen können. Dazu zählen Armenspeisungen und die Verteilung von Lebensmitteln, Heizmaterialien, Kleidung oder anderen Hilfsgütern ebenso wie die Sicherung der Trinkwasserversorgung, medizinische Hilfe oder psychologische und therapeutische Betreuung. Wir sind dabei auf keine Region festgelegt, reagieren flexibel und schnell und folgen dem einzigen Leitgedanken, die lebensbedrohlichen Umstände der Menschen zu lindern.

Lebensmittelverteilungen im Rohingya-Flüchtlingslager in Bangladesch, 2019

Tankwagen voll Trinkwasser für die Opfer der Dürrekatastrophe in Somalia, 2017

Lebensmittelhilfen in Somalia, 2018

Afghanistan, einer von vielen Brunnen, die wir in Trinkwasserlosen Bergdörfern bauen

Regelmäßige Nahrungsmittelverteilungen an bedürftige Familien im Umfeld unserer Schule in Afghanistan

Verteilung von Lebensmittelpaketen in Syrien, 2020

Brennholz für syrische Binnenflüchtlinge, 2019

Warme Winterkleidung für Kinder in Afghanistan
Für einen so familiären Hilfsverein wie Wüstenkind können wir alle gemeinsam dankbar sein auf die vielen Hilfsaktionen, die wir dank eurer Unterstützung seit vielen Jahren durchführen konnten. Dabei sind unsere Projekte weitaus mehr als Tropfen auf heiße Steine. Unsere in Syrien und Afghanistan gebauten Trinkwasserbrunnen sind wichtige, nachhaltige Verbesserungen der Lebenssituation vor Ort; die großen Heizmaterial-Verteilungen schützten hunderte Flüchtlingsfamilien in Syrien und Afghanistan vor der Winterkälte; regelmäßige Wasserlieferungen mit Tankwagen in Somalia und Syrien retteten ungezählte Menschen vor dem Verdursten; und für wie viele Menschen unsere Lebensmittelverteilungen in allen Projektländern bereits den schrecklichen Hunger stillen konnten, weiß Allah/Gott allein.
Schnelle Hilfe für Notleidende ist unser Antrieb – der Dank der Menschen unser aller Lohn.

Ein Sack Reis, ein Sack Linsen — unermessliche Hilfe für hungernde Rohingya in Bangladesch, 2019
Bei Wüstenkind sehen wir ganzheitliche Bildung als Schlüssel für eine bessere Welt. Unser Ziel ist es, nicht nur auf akute Notsituationen zu reagieren, sondern durch umfassende Bildungsprogramme das Leben der Kinder individuell und nachhaltig zu verbessern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu helfen.
Im Folgenden werden beispielhaft einige Projekte zum Themenbereich Bildung vorgestellt, die das gut veranschaulichen. Grundsätzlich kommen unsere Maßnahmen (Waisenhilfe, Bildung und Nothilfe) in jedem unserer Projektländer vor, nur mit unterschiedlicher Gewichtung.
Syrien: Mehr als Bildung – Ein neues Zuhause
In Afrin, Syrien, betreuen wir intensiv Kriegskinder in unseren psychosozialen Zentren. Hier bereiten wir sie auf die Schule vor und helfen ihnen, Kriegstraumata zu verarbeiten. Unsere Schule in Idlib (unser zweiter Standort) ist ein sicherer Hafen, der über den regulären Unterricht hinausgeht und auch Grundbedürfnisse wie Nahrung und Kleidung abdeckt. In Idlib haben wir eine ganz besondere Schule errichtet. Die Wüstenkind-Schule verfügt mittlerweile über 18 Klassen und wurde inzwischen um einen Kindergarten erweitert, in dem wir uns auch um die Kleinsten kümmern.

Somalia: Bildung als Wegbereiter
In Somalia richten wir spezielle Klassen für Kinder ein, die noch nie eine Schule besucht haben. Wir bereiten sie gezielt auf den Besuch privater Schulen vor, deren Kosten wir später übernehmen. Unser Ansatz gewährleistet, dass jedes Kind individuell gefördert und auf seinem Bildungsweg begleitet wird. Dafür teilen wir die Schüler in kleinere Klassen auf. Inzwischen gibt es drei Klassen: eine gemischte Klasse und zwei für Mädchen.

Indonesien: Verantwortung und Freude verbinden

In Indonesien betreiben wir zehn Waisenhäuser und verschiedene Projekte, die den Kindern nicht nur ein Zuhause bieten, sondern sie auch in ihrer Entwicklung unterstützen. Wir fördern gezielt ihre Selbstentfaltung durch vielfältige Aktivitäten, die Spaß machen, Selbstbewusstsein aufbauen und soziale Integration fördern.
Zu unserer umfassenden Betreuung gehört auch ein spezielles Programm, in dem wir den Kindern praktische Fertigkeiten wie Kochen beibringen. Diese wichtige Lebenskompetenz ist für ihre eigene Zukunft und die ihrer zukünftigen Familien von großem Nutzen. Darüber hinaus erhalten sie Trainings in Kunst und Handwerk sowie berufsfördernde Kurse und Praktika, die sie auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Bildung von Mädchen. Waisenkinder und vor allem Mädchen, sind besonders schutzbedürftig, da sie an vielen Orten benachteiligt werden. Deshalb rücken wir sie in den Mittelpunkt unserer Bemühungen und Projekte. Außerdem können die Mädchen ihr erlerntes Wissen und ihre Fähigkeiten weitergeben – ob an die eigenen Kinder oder auch an zukünftige Schülerinnen. Diese Weitergabe von Wissen schafft nachhaltige Entwicklung. Bei Wüstenkind unterstützen wir Mädchen dabei, nicht nur Wissen und Fertigkeiten zu erwerben, sondern auch ein Maß an Unabhängigkeit zu erreichen, das es ihnen ermöglicht, ihre eigenen Lebenswege zu gestalten und positiv auf ihre Gemeinschaften einzuwirken. Diesen Grundsatz leben wir in all unseren Bildungsprojekten.
Unsere Bildungsansätze umfassen Kunst, Sport, Hauswirtschaftslehrer, Kochen, Fingerfertigkeit, Berufstrainings und Praktika. Wir fördern die individuellen Talente und Interessen der Kinder und Jugendlichen, um ihnen verschiedene berufliche Möglichkeiten zu geben.
Wir halten auch nach Abschluss der Ausbildung Kontakt zu unseren ehemaligen Waisenkindern. Sie bleiben nicht nur als inspirierende Vorbilder und Unterstützer mit uns verbunden, sondern oft auch als Freunde.
Eure Spenden ermöglichen es uns, diesen Kindern nicht nur das Überleben zu sichern, sondern sie auch auf ihrem Weg zu einer selbst-bestimmten und erfolgreichen Zukunft zu unterstützen.
Jede Spende, ob groß oder klein, trägt dazu bei, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – für ein Kind nach dem anderen.