Ramadan update: Mädchenschule Jalalabad

Ramadan update: Mädchenschule Jalalabad

Aktuelle Fotos aus unserer Mädchenschule in Jalalabad, Afghanistan

Endlich haben wir auch Fotos der Verteilungen in unserer afghanischen Mädchenschule erhalten. Freut euch mit uns über diese fröhlichen Kinder und die Freude, die ihr ihnen mit euren Spenden ermöglicht! Denn nach wie vor ist es in weiten Teilen des Landes keine Selbstverständlichkeit, dass junge Mädchen überhaupt eine Chance auf Bildung erhalten. Auch deshalb sind neben der Sicherstellung des Unterrichts auch unsere Hilfsaktionen so wichtig — wie diese Verteilungen von Lebensmittelpaketen an die Mädchen und ihre Familien im Ramadan. Denn neben der Unterstützung für die sehr armen Familien stärken sie auch unsere Präsenz vor Ort und damit die Akzeptanz der Schule in der Bevölkerung.Wir hoffen, euch berührt das Glück in den Gesichtern dieser Kinder ebenso wie uns — wir danken für eure Unterstützung und die Chance, den Mädchen einen so wichtigen Ort der Geborgenheit und Sicherheit erhalten zu können!

Der Dank gilt euch – ihr seid Teil unserer großen Wüstenkind-Familie, eure Spenden helfen direkt: Schon 1 Euro finanziert ein Iftar, 10 Euro ein Geschenk zum Zuckerfest und 15 Euro ein ganzes Lebensmittelpaket für Menschen in großer Not.

 

So weit entfernt, so tief verbunden — eure Hilfe wirkt zu 100%!

Nothilfe im Ramadan — Somalia und Bangladesch

Nothilfe im Ramadan — Somalia und Bangladesch

Lebenswichtige Verteilungen an hungernde Menschen in Somalia

Wie in den letzten Jahren liegt auch in diesem Ramadan unser Ziel darin, so viele Familien wie möglich zumindest während des Fastenmonats mit ausreichend Trinkwasser und den wichtigsten Nahrungsmitteln zu versorgen. Große Teile der Bevölkerung leiden immer noch unter den gravierenden Folgen der Dürre in den letzten Jahren — die Ernten fielen äußerst mager oder ganz aus, Nutztiere verendeten qualvoll auf den ausgedörrten Weideflächen, und die Zahl der Binnenflüchtlinge in dem ohnehin schon geplagten Land ist unüberschaubar.

Durch unsere guten Kontakte vor Ort sind wir, Allah sei Dank, weiterhin in der Lage, dringend benötigte Hilfe auch zu den Ärmsten der Armen zu bringen und ihnen in dieser Zeit zur Seite zu stehen. Einen wichtigen Beitrag leisten wir auch mit den groß angelegten Armenspeisungen, bei denen die notleidenden Menschen gemeinsam die warmen Mahlzeiten zum Fastenbrechen genießen können, die ihr gespendet habt!

Wüstenkind-Iftar in Somalia

Lebenswichtige Nahrungsmittel für hunderte Familien

 

Waisenhilfe in Bangladesch

Während sich die Lage der nach Bangladesch geflüchteten Rohingya zunehmend schwieriger gestaltet und kaum noch Zugang zu den Flüchtlingslagern möglich ist, konzentriert sich unsere Hilfe in diesem bitterarmen Land aktuell auf ein liebevoll geführtes Waisenhaus für Mädchen. Nach der Anbahnung der Unterstützung und einem ersten Pilotprojekt Ende des vergangenen Jahres, dürfen sich die Mädchen im Ramadan nun über eine große Lebensmittellieferung freuen, die wir mit eurer Unterstützung organisieren konnten.

Die Kinder sind unendlich dankbar, und die Leiterin des Waisenhauses ließ es sich nicht nehmen, uns diese Fotos als Ausdruck tiefen Danks und Verbundenheit mit Wüstenkind zukommen zu lassen — und damit euch, unseren Spendern, ihre Grüße auszurichten.

 

Der Dank gilt euch – ihr seid Teil unserer großen Wüstenkind-Familie, eure Spenden helfen direkt: Schon 1 Euro finanziert ein Iftar, 10 Euro ein Geschenk zum Zuckerfest und 15 Euro ein ganzes Lebensmittelpaket für Menschen in großer Not.

 

So weit entfernt, so tief verbunden — eure Hilfe wirkt zu 100%!

Nothilfe im Ramadan — Syrien

Nothilfe im Ramadan — Syrien

Die Zeit vergeht so schnell, und schon befinden wir uns im zweiten Drittel des Ramadan. Mit Hochdruck und eurer Unterstützung versuchen wir, so vielen Menschen wie möglich mit Speisungen und Nahrungsmitteln zu helfen. Viele Verteilungen haben schon stattgefunden, doch es warten auch noch viele andere Wüstenkinder und bedürftige Familien auf dringend benötigte Lebensmittel. Doch wir haben bereits vieles erreicht — und noch viel mehr vor!

In eurem Namen haben wir bereits zigtausende Essen an notleidende Menschen ausgegeben und freuen uns jeden Tag über eure Spendenbereitschaft und Solidaridät! Ihr steht gemeinsam mit uns auch in Krisenzeiten denjenigen zur Seite, die es noch weitaus schlechter haben als wir. Deshalb: Macht weiter so, helft uns bei der Jagd nach guten Taten! Wenn nicht jetzt, wann dann?

Warme Mahlzeiten und Lebensmittelverteilungen für Binnenflüchtlinge in Syrien

Im Ramadan kümmern wir uns besonders liebevoll um die Kinder, die unsere Vorschule in Afrin besuchen. Sie haben so viel schlimmes in ihrem jungen Leben erlebt oder mitansehen müssen und erfahren die Betreuung in der Schule mit regelmäßigen Abläufen und psychosozialer Betreuung als eine Oase der Zuwendung und Aufmerksamkeit.

Doch nicht alle Kinder haben die Möglichkeit, zu uns zu kommen — deshalb kommen unsere Helfer zu ihnen! Wir können unseren Projektmitarbeitern vor Ort nicht genug danken: Sie riskieren regelmäßig ihr Leben, und trotz des harten Standorts wollen sie im Ramadan nicht einen Cent für ihre Tätigkeit, sondern völlig selbstlos Hilfe leisten. In derselben Gegend, einem größeren Gebiet nördlich von Aleppo, geben wir seit Beginn des Ramadan zum Fastenbrechen warme Mahlzeiten und Lebensmittelpakete an geflüchtete Familien aus, die sich kaum selbst versorgen können und sehr auf Hilfe angewiesen sind. Auch in der Gegend um Salwa verteilen wir Lebensmittel an dort gestrandete Binnenflüchtlinge, die in provisorischen Zelten untergekommen sind und ansonsten vor dem Nichts stehen.

Freut euch mit uns über den Mut unserer Helfer — und ganz besonders über das Glück dieser Kinder und ihrer Familien. Ihr schenkt ihnen diese Freude, ihr macht unsere Arbeit erst möglich!

Selbstverständlich erhalten auch die Kinder unserer Vorschule in Afrin besondere Aufmerksamkeiten

Freut euch mit uns auf den Ramadan!

Freut euch mit uns auf den Ramadan!

Auch dieses Jahr wird gemeinsames Fastenbrechen kaum möglich sein, und die Besuche in den Moscheen werden wir ebenfalls wieder sehr vermissen. Und während sich die Corona-Beschränkungen hierzulande je nach Landkreis deutlich unterscheiden, so ist es in unseren Projektländern noch weitaus schwieriger, den Überblick zu behalten. Dennoch sind wir äußerst zuversichtlich, mit eurer Hilfe nicht nur unseren Wüstenkindern in den Waisenhäusern einen wunderschönen Ramadan ermöglichen zu können. Wir werden erneut auch abertausenden anderen hilfsbedürftigen Menschen in Syrien, Bangladesch, Afghanistan, Somalia, Bosnien und der Türkei zur Seite stehen und uns ganz besonders anstrengen, ihr Leid angesichts von Armut, Vertreibung, Hungersnot und Gefahren zu mindern.

Ramadan im Krisenmodus

Bereits im vergangenen Jahr hatten sich die frühzeitigen und vorausschauenden Vorbereitungen als richtig erwiesen. Deshalb haben wir im zweiten Jahr der Pandemie ebenfalls schon vor Wochen begonnen, Lebensmittel und weitere notwendige Dinge im großen Stil einzukaufen und die Vorratskammern prall gefüllt — aber nicht nur in den indonesischen Waisenhäusern: Auch in Syrien, Bangladesch und Afghanistan konnten wir große Vorräte anlegen und werden unsere Anstrengungen noch weiter ausbauen, um notleidende Menschen im Ramadan sowohl mit nahrhaften Grundlebensmitteln auszustatten wie auch Armenspeisungen mit fertig zubereiteten Essen abhalten zu können. 

Dankbarkeit und Zuversicht in unseren indonesischen Waisenhäusern Ak-Aksa, Al-Marhama und Rezky Ilahi angesichts der guten Lebensmittelvorräte für den Ramadan — doch Freude und Bewegung sollen in dieser Zeit ebenfalls nicht zu kurz kommen: neue Federball-Sets für das Waisenhaus Timor-Timur (unten).

Auch andere Ideen und Maßnahmen zeigen sich sehr erfolgreich — beispielsweise haben wir angesichts der weiterhin katastrophalen Versorgungslage in Syrien eigens Nähmaschinen und Stoffvorräte für unser Bildungszentrum angeschafft. So können nicht nur freiwillige Helferinnen dringend benötigte Kleidung selbst herstellen, sondern den älteren Kinder auch wertvolle Fähigkeiten vermitteln. 

Helferinnen nähen neue Kleider im Wüstenkind-Bildungszentrum nahe Afrin (oben) und die Kinder beim gemeinsamen Mittagessen nach dem Nähkurs.

Mithelfen und mitfreuen 

Neben der Verteilung von tausenden Lebensmittelpaketen und warmen Essen in unseren Projektländern den gesamten Ramadan hindurch werden wir den Wüstenkindern zum abschließenden Zuckerfest wieder viele nützliche und schöne Geschenke machen, so Gott will. Denn inmitten größter Not versuchen wir unser Menschenmögliches, um auch den Kleinsten glückliche Momente zu bescheren. Die großartige Nachricht ist, dass eure Hilfe bereits anrollt und unsere Projektteams die Hilfsgüter menschlich und fachlich hoch engagiert trotz vieler Gefahren zu den Menschen bringen. Wir sind zutiefst dankbar, zu denjenigen zu gehören, die selbst jetzt noch anderen helfen können. Diese Freude und Dankbarkeit wollen wir mit euch teilen — sie ist der wertvollste Lohn für unsere gemeinsame Arbeit.

Ihr könnt den Wüstenkindern immer helfen, indem ihr unsere Projekte bekannt macht oder selbst spendet: Schon eine Spende von nur 1 Euro finanziert eine Armenspeisung; für die Geschenke zum Zuckerfest planen wir mit 10 Euro pro Kind, und ab einer Spende von 15 Euro können wir ein weiteres Paket mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln für Menschen in großer Not zusammenstellen. Ihr seid Teil unserer großen Wüstenkind-Familie, eure Spenden helfen direkt und jeder Cent kommt an!

Der Ramadan ist ein Monat der Güte, ein Monat des Gebens, der Bittgebete und der guten Taten. Mit all diesem könnt ihr die Wüstenkinder unterstützen. Wir wünschen euch eine gesegnete Zeit!

Jahresrückblick 2020

Jahresrückblick 2020

Ein weiteres Jahr

Je größer die Einschränkungen auch hierzulande wurden, desto mehr gilt euch unser Dank – ihr steht den Wüstenkindern zur Seite und denkt trotz eigener Schwierigkeiten an diejenigen Menschen, für welche Covid nur eine weitere Gefahr angesichts noch größerer Sorgen darstellt. Ohne eure treue Unterstützung, Verbundenheit und Spendenbereitschaft hätten wir niemals so viel erreichen können: Die umfassende Versorgung und liebevolle Fürsorge für über tausend Waisenkinder trotz Pandemie aufrecht erhalten, unsere Bildungs- und Fortbildungsprogramme für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch weiter ausbauen, medizinische Hilfe leisten und nicht zuletzt die Verteilung von abertausenden Hilfspaketen an Menschen in höchster Not organisieren.

Es würde den Rahmen sprengen, all das Gute aufzulisten, das wir gemeinsam im Jahr 2020 erreichen konnten – wir wollen aber nochmals einige Highlights aus dem vergangenen Jahr hervorheben.
In Indonesien haben wir unser Kursangebot für die Waisenkinder nach dem »train the trainer« bzw. »teach the teacher« Prinzip deutlich erweitert:

In Kursen von Sport über Sprachen bis zur Stärkung des Selbstbewusstseins werden die talentiertesten Jugendlichen nun zusätzlich darin unterrichtet, wie sie ihre Fähigkeiten an andere Kinder weitergeben können. Vor allem die handwerklichen Trainings sind besonders erfolgreich – es gibt sogar Abnehmer für die Waren, die in den Übungen spielerisch-kreativ gestaltet werden, was die Kinder mit großem Stolz erfüllt. Wir freuen uns auch besonders darüber, dass die seit 2017 vom „Projekt Strahlendes Lächeln“ mithilfe Wüstenkind durchgeführte Kampagne zur besseren Zahnhygiene beim Deutschen Engagement-Preis unter die besten 20 NGOs gewählt wurde.

Projekt Strahlendes Lächeln

Eine Gruppe Wüstenkinder aus Makassar nach einem schönen und erfolgreichen Thementag „Zahngygiene“ in unserem Bildungszentrum

Handarbeitsunterricht im Waisenhaus Timor-Timur

Kinder aus dem Waisenhaus Timor-Timur mit ihren selbstgebastelten und verschönerten Alltagshelferlein

Highlight in Syrien war die Eröffnung der Wüstenkind-Schule in Salwa:

Sie öffnete im September die Türen hieß alle Kinder des Dorfs willkommen. Erstmalig greift unser Verein dabei nicht auf bestehende Räumlichkeiten zurück, sondern ließ ein neues Gebäude errichten – komplett mit angeschlossenem Kindergarten für die Kleinsten. Neben dem Bildungsangebot bietet die Schule eine wichtige Anlaufstelle für die Kinder, gleichsam ein kleines Stückchen Normalität und geregelten Alltag, auf den sie so lange verzichten mussten. Umso mehr freut es uns, dass wir auch unser Bildungszentrum in Afrin für Vorschul- und Schulkinder erweitern konnten und durch die Anmietung neuer Räume nun doppelt so vielen Kindern Geborgenheit und Aufmerksamkeit schenken. Und nicht zuletzt war es dank eurer Spendenbereitschaft im vergangenen Jahr möglich, während des Ramadans, zum Opferfest und bei vielen weiteren Gelegenheiten tausende arme Familien in den Flüchtlingslagern zu speisen und mehr Hilfsgüter und Lebensmittel an sie zu verteilen als jemals zuvor.

Pausenhof der Wüstenkind-Schule in Salwa

Pausenhof der Wüstenkind-Schule in Salwa

Im Kindergarten

 

 

Auch in Afghanistan haben wir unsere Schule vergrößert.

 

Eröffnungsfeier neue Mädchenschule Jalalabad

Mit dem Umzug in neue Räumlichkeiten können wir fortan noch mehr Mädchen Zugang zu Bildung ermöglichen. Für uns ein sehr großer Erfolg, da wir angesichts der unsicheren Lage im Land und den zusätzlichen massiven Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie lange nicht wussten, ob und wie sich die Erweiterung umsetzen ließe. Erst kurz vor Ende des Jahres wurde endlich die Eröffnung gefeiert – gleichzeitig der Rahmen für die diesjährige Verteilung von Winterkleidung und weiteren Hilfen an die Mädchen und ihre Familien.

In Bangladesch bleibt Hunger die größte Gefahr, die wir zu mildern suchen.

 

Reisverteilung an Rohingya

Nicht nur die zu hunderttausenden aus Myanmar vertriebenen Rohingya leiden unter Mangelernährung, ein Hauptgrund für schwere Erkrankungen in den riesigen Flüchtlingslagern. Auch die Situation der einheimischen, oftmals ohnehin notleidenden Bevölkerung hat sich durch die Pandemie deutlich verschärft. Für Hilfsorganisationen ist die Lage äußerst beschwerlich: Allein schon die finanziellen Mittel ins Land zu bringen, ist eine große Herausforderung, ganz abgesehen von den Schwierigkeiten bei der Beschaffung und Verteilung von Hilfsgütern durch Reise- und Besuchsverbote in den Flüchtlingslagern. Umso mehr hatten wir Glück, dass im Frühjahr noch ein Vor-Ort-Besuch möglich war und viele Hilfsaktionen und Verteilungen vorausschauend geplant und vorbereitet werden konnten.

Ähnliches gilt für Somalia.

 

Nahrungsmittelverteilung in Somalia

Hier saß unser Projektmanager aufgrund der Reisebeschränkungen für viele Wochen und wusste die Zeit gut zu nutzen, um groß angelegte Nahrungsmittelverteilungen vorzubereiten. So konnten wir notleidende Familien nicht nur im Ramadan und zum Opferfest mit den Zutaten für nahrhafte und festliche Essen bedenken, sondern das gesamte Jahr über genau dort Lebensmittel verteilen, wo die Not am schlimmsten war: an diejenigen Familien, die vor Dürre und Hunger in die Umgebungen der Städte flohen, dort nun in provisorischen Behausungen hoffen und bangen, dass sich die Situation irgendwann wieder zum Guten bessert.

 

Abschließend wollen wir nicht vergessen zu berichten, dass wir auch im letzten Jahr trotz Corona alle regelmäßigen Hilfsleistungen fortsetzen konnten, die wir über die Jahre mit eurer Hilfe so erfolgreich etabliert haben.

Und selbstverständlich gab es für all unsere Wüstenkinder besondere Aufmerksamkeiten während des Ramadans und Süßigkeiten sowie passende und nützliche Geschenke zu den islamischen Feiertagen. Wir hoffen für uns alle, dass die Pandemie im Jahr 2021 von ihrem Schrecken verliert – und sind doch in jedem Falle sicher, dass wir unseren Schützlingen weiterhin beistehen und gemeinsam noch vielen, vielen Menschen helfen und unzähligen Kindern ein Lächeln schenken können, so Allah will.

Ein gesegnetes Opferfest 2020

Ein gesegnetes Opferfest 2020

Salamu alaikum und hallo liebe Waisenfreunde,

wir wünschen euch gemeinsam mit all unseren Wüstenkindern ein gesegnetes Opferfest voller Freude! Sie feiern an all unseren Projektstandorten mit euch, beten für euch und erleben an diesen Festtagen viele fröhliche und glückliche Momente mit unseren Projektmitarbeitern, die alle Geschenke persönlich verteilen.
In Somalia schlachten wir über die Feiertage nach islamischem Ritus die Opfertiere, die viele von euch bestellt haben. Einen großen Teil haben wir bereits in eurem Namen verteilt – das Fleisch geht zusammen mit Reis und Gewürzen an Waisenkinder und sehr arme Familien rund um unseren Projektstandort Baydhabo, wo gute Mahlzeiten so dringend benötigt werden. Wir danken euch allen in unserem und vor allem im Namen der Wüstenkinder für eure gespendeten Tiere oder Geschenke für die Kinder und für eure Bittgebete!